Größe: 2,8 MB
Die Praxishilfe Ehrenamt
richtet sich an alle Engagierten in Kirche und Diakonie: ehrenamtlich oder beruflich Tätige.
bietet Anregungen zum qualifizierten Umgang mit den Ehrenamtlichen.
10 gute Gründe für ein Ehrenamt
- Ich finde Freude und Spaß in meinem Engagement.
- Ich kann mit anderen etwas gemeinsam tun.
- Als Christ kann ich so Verantwortung übernehmen.
- Ich kann in meiner Freizeit etwas Sinnvolles tun.
- Ich werde in Kirche und Diakonie gebraucht.
- So kann ich mein Umfeld und die Gesellschaft mitgestalten.
- Ich kann mich selbst entfalten und meine Talente einbringen.
- In meinem Ehrenamt lerne ich sympathische Frauen und Männer kennen.
- Ich kann anderen Menschen helfen.
- Es nützt mir: Ich lerne Neues, entwickele mich weiter und erfahre Wertschätzung.
10 gute Gründe für Ehrenamtskoordination
- Die verschiedenen Fähigkeiten, Erfahrungen und Sichtweisen Ehren- und Hauptamtlicher bereichern und qualifizieren das Leben in der Gemeinde und die Arbeit in den diakonischen Einrichtungen. Viele Aufgaben können erst dadurch bewältigt werden.
- Die Verantwortung ist auf mehrere Schultern verteilt. Das schützt Verantwortliche und Ehrenamtliche vor Überlastung.
- Die Unterschiedlichkeit der Menschen bietet zahlreiche Kontaktmöglichkeiten in die Gesellschaft. Damit entsprechen wir dem Missionsauftrag, sorgen für Horizonterweiterung und sichern die Zukunft der Kirchengemeinde und diakonischen Einrichtung am Ort.
- Die Gemeinde bzw. die diakonische Einrichtung entwickelt sich weiter, indem Menschen ihre Kenntnisse und Begabungen einbringen.
- Die Stärkung des Engagements Einzelner ist Teil des Verkündigungsauftrages.
- Engagement und Glaube gehören zusammen. Wir sind gerufen und begabt. Gleichzeitig „sät“ Gott und lässt wachsen.
- Kirche und Diakonie tragen Verantwortung für die Gesellschaft. Wenn viele Menschen mitwirken, kann diese Verantwortung aktiv wahrgenommen werden.
- Kirche und Diakonie haben besondere Engagement- und Beteiligungsmöglichkeiten:
Sie bieten Raum für die Auseinandersetzung mit dem Lebenssinn und beantworten religiöse Fragen. Kirche und Diakonie haben Mitglieder in allen Milieus und können wie wenige andere generationenverbindend und vernetzend wirken. - Ehrenamtliches Engagement wird in der Öffentlichkeit wahrgenommen und trägt so zu einem positiven Image von Kirche und Diakonie bei.
- Mit der Förderung des ehrenamtlichen Engagements erschließen Gemeinden und Einrichtungen auch ihre eigene Geschichte als Kraftquelle und geben Traditionen weiter.
55 von über 100 Engagementmöglichkeiten in Kirche und Diakonie
